Das Studium kann sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester aufgenommen werden. Die Unterrichtssprache ist englisch. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester (120 ECTS-Punkte).
Studienplan für den Masterstudiengang Physik (Studienbeginn bis Sommersemester 2023) (PDF, 208 KB)
- Im 1. und 2. Semester werden Pflichtveranstaltungen der fortgeschrittenen Physik und Wahlpflichtveranstaltungen aus den verschiedenen Forschungsgebieten der Fakultät besucht.
- Das einjährige Masterprojekt (praktische Phasen I+II und Masterarbeit) findet im 3. und 4. Semester statt.
Pflichtveranstaltungen (24 ECTS-Punkte)
- Advanced Particle Physics (Sommersemester) oder Advanced Solid State Physics (Wintersemester), jeweils 9 ECTS-Punkte
- Advanced Statistical Physics (Sommersemester) oder Advanced Quantum Mechanics (Wintersemester) jeweils 9 ECTS-Punkte
- Seminar (3 ECTS-Punkte)
- Schlüsselqualifikationen (3 ECTS-Punkte)
Wahlpflichtveranstaltungen (36 ECTS-Punkte)
Der Wahlpflichtbereich umfasst Lehrveranstaltungen aus allen Forschungsgebieten der Fakultät. Bitte beachten Sie:
- Praktika können im Umfang von maximal 12 ECTS eingebracht werden.
- Ein Seminar ist verpflichtend (siehe oben). Weitere Seminare können bis zu einem Gesamtumfang von 12 ECTS-Punkten im Wahlpflichtbereich berücksichtigt werden.
- Falls mehr als zwei der oben genannten Pflichtvorlesungen belegt werden, können die zusätzlich belegten Pflichtvorlesungen im Bereich der Wahlpflichtveranstaltungen eingebracht werden.
Das Studium kann sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester aufgenommen werden. Die Unterrichtssprache ist englisch. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester (120 ECTS-Punkte).
Studienplan für den Masterstudiengang Physik (Studienbeginn ab Wintersemester 2023/24) (PDF, 208 KB)
Aufbau des Studiums
- Im 1. und 2. Semester werden Module im Umfang von 60 ETCS--Punkten gewählt (Auswahlregeln seine unten).
- Im 3. und 4. Semester findet das einjährige Masterprojekt statt. Es bestaht aus folgenden Teilen:
- Research Projekt in Physics, Phase I (15 ECTS-Punkte)
- Research Projekt in Physics, Phase II (15 ECTS-Punkte)
- Maserarbeit (30 ECTS-Punkte)
Hinweise zur Anmeldung der Masterarbeit finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamts.
Für die Wahl der Module in den ersten zwei Semestern gelten folgende Regeln:
Core Modules (18 ECTS-Punkte):
- Es muss mindestens eines der beiden folgenden Module gewählt werden: Advanced Solid State Physics (Wintersemester) oder/und Advanced Particle Physics (Sommersemester), jeweils 9 ECTS-Punkte.
- Es muss mindestens eines der beiden folgenden Module gewählt werden: Advanced Quantum Mechanics (Wintersemester) oder/und Advanced Statistical Physics (Sommersemester), jeweils 9 ECTS-Punkte.
Seminar: Es muss mindestens ein Seminar im Umfang von 3 ECTS-Punkten gewählt werden.
Schlüsselqualifikationen / moderne Fremdsprachen: Es ist genau ein Modul aus dem Bereich Schlüsselqualifikationen oder moderne Fremdsprachen im Umfang von 3 ECTS-Punkten zu wählen.
Weitere Wahlpflicht-Module im Umfang von 36 ECTS-Punkten. Diese können folgendermaßen eingebracht werden:
- Wahlpflicht-Vorlesungen (mit Übung) im Umfang von bis zu 36 ECTS-Punkten: Falls im Bereich der Core-Moduls mehr als zwei Module belegt werden, können die zusätzlich belegten Module hier eingebracht werden.
- Es können bis zu drei weitere Seminare (maximal 9 ECTS-Punkte) eingebracht werden. Die Anzahl der im Bereich der Wahlpflicht-Vorlesungen (mit Übung) zu belegenden Punkte reduziert sich entsprechend.
- Wissenschaftliche Praktika können im Umfang von maximal 12 ECTS-Punkten eingebracht werden. Die Anzahl der im Bereich der Wahlpflicht-Vorlesungen (mit Übung) zu belegenden Punkte reduziert sich entsprechend.
Beispiel für das Belegen der weiteren Module: Es werden zwei Seminare (zusammen 6 ECTS-Punkte) und ein wissenschaftliches Praktikum im Umfang von 9 ECTS-Punkten belegt. Um insgesamt 36 ECTS-Punkte zu erreichen, müssen zusätzlich Wahlpflicht-Vorlesungen (mit Übung) im Umfang von 21 ECTS-Punkten gewählt werden.
Im Rahmen der Wahlpflichtveranstaltungen kann einer der folgenden inhaltlichen Schwerpunkte gesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass das Studium eines Schwerpunkts optional ist.
Falls das Curriculum eines der genannten Schwerpunkte vollständig studiert wurde, kann beim Prüfungsamt ein Zusatzzertifikat beantragt werden.
Das aktuelle Lehrangebot finden Sie im LSF-Vorlesungsverzeichnis:
- Vorlesungswebseiten: Informationen und Materialien zu akutellen Lehrveranstaltungen der Fakultät für Physik
- Moodle-Kurse der Fakultät für Physik
- Praktika der Physik
- EDV-Kurse
- Experimentelle Vorlesungsvorbereitung mit zahlreichen Videos zu physikalischen Experimenten der Grundvorlesungen.
- Abschlussarbeiten: Informationen, wie Sie Betreuer und Thema für Ihre Masterarbeit finden.
Informationen zum Studienfach, zu Berufs- und Tätigkeitsfeldern von Absolventen, Studienvoraussetzungen sowie zur Zulassung und Immatrikulation finden Sie auf den zentralen Webseiten der LMU.
Prüfungs- und Studienordnung, Modulhandbuch (Studienbeginn bis Sommersemester 2023)
- Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Masterstudiengang Physik vom 30. September 2009
- Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Masterstudiengang Physik vom 13. August 2014
- Modulhandbuch für den Masterstudiengang Physik (gilt für Studienbeginn bis Sommersemester 2023)
Prüfungs- und Studienordnung (Studienbeginn ab Wintersemester 2023/24)
- Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Masterstudiengang Physics (2023) vom 8. Februrar 2024
- Modulhandbuch für den Masterstudiengang Physics (Studienbeginn im Wintersemester) (gilt für Studienbegiinn ab Wintersemester 2023/24) (PDF, 2.089 KB)
- Modulhandbuch für den Masterstudiengang Physics (Studienbeginn im Sommersemester) (gilt für Studienbeginn ab Sommersemester 2024) (PDF, 2.107 KB)
Weiterführede Links:
Studienbewerber: Bitte beachten Sie die Informationen auf der Seite Bewerbung für einen Masterstudiengang an der Fakultät für Physik.